Ein Dokumententypenmodell bietet die Möglichkeit Inhalte formatunabhängig zu speichern. Im Prinzip geht es darum, dass Contenteinheiten identifiziert werden um sie später miteinander zu vernetzen.
So liegt hinter diesem Artikel ein spezialisierter Dokumententyp der über Felder wie "Titel", "Kurztext" und "Text" verfügt. Sind die Inhalte so strukturiert, so können sie später medienneutral aufbereitet werden. Gut definierte Dokumententypen erleichtern also die Möglichkeit, dass ein und dieselben Inhalte auf verschiedene Arten angezeigt, also gerendert werden können.
Das Dokumententypenmodell selbst ist die Summe aller Dokumententypen und die Möglichkeit, diese untereinander zu verlinken. Wird dies stringent verfolgt, so stehen alle weiteren Möglichkeiten wie Content Syndication, Content Distribution oder einfach nur wohldefinierte Import / Export - Mechanismen leicht zur Verfügung.